Amsterdam – Touristenmagnet und MICE Metropole
Manche Menschen behaupten in Amsterdam gäbe es mehr „Fiets“ (Fahrräder) als Einwohner. Das Fahrrad ist neben dem Boot unbestreitbar das beliebteste Fortbewegungsmittel in der niederländischen Hauptstadt. Amsterdam ist eine der kleinsten europäischen Metropolen. Dennoch hat die Stadt ein internationales Flair und bietet vielfältige Sehenswürdigkeiten – von weltberühmten Museen über Fahrten auf den Kanälen der Stadt (Grachten) bis zum ausschweifenden Nachtleben. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Moyan Brenn – Amsterdam (https://www.flickr.com/people/aigle_dore/)
Nachtleven und Walletjets
Amsterdam ist für sein ausgelassenes Nachtleben bekannt. Sobald es dunkel wird, füllen sich die vielen Bars, Kneipen, Clubs und Diskotheken in der Innenstadt. Die Partymeilen befinden sich rund um den Leidseplein und im Rotlichtviertel. Die Clubs der Stadt sind weltweit bekannt. Viele berühmte DJs stammen aus Amsterdam und legen regelmäßig in den Discos der niederländischen Metropole auf. Die besten Abende zum Ausgehen sind normalerweise Donnerstag und Samstag. Dieser Lebensstil wird zudem durch die vielen Festivals in Amsterdam geprägt, die sich über das ganze Jahr erstrecken.
Man kann nicht wirklich behaupten in Amsterdam gewesen zu sein, ohne das berüchtigte Rotlichtviertel (Walletjets) gesehen zu haben. Der weltbekannte Rotlichtbezirk von Amsterdam beheimatet auch die älteste Kirche der Stadt und Chinatown.
Dennis Jarvis – Netherlands-4508 – Old Centre District of Amsterdam (https://www.flickr.com/photos/archer10/ )
Amsterdam zu Wasser erkunden
Die Grachten bestimmen wesentlich das Stadtbild der niederländischen Metropole. Die 165 Kanäle wurden über Jahrhunderte hinweg angelegt. Amsterdam wird auch häufig als das Venedig des Nordens bezeichnet. Im Jahr 2010 wurde der Grachtengürtel von Amsterdam zum UNESCO Welterbe ernannt. Die Hauptgrachten heißen Singel, Heren-, Keizer- sowie Prinsengracht und durchziehen die Innenstadt Amsterdams. Ob Kitsch oder Romantik, eine Grachtenfahrt gehört in Amsterdam zu den beliebtesten Ausflugsmöglichkeiten. Für Veranstaltungen werden die unterschiedlichsten Varianten angeboten: Cocktail-Cruises, Dinner-Rundfahrten, Pannenkoekenboote oder Party-Schaluppen. Die Auswahl ist nahezu unbegrenzt.
Mehrmals im Jahr finden Festivitäten rund um die Grachten statt. Zum Beispiel drängen sich zum Königstag am 27. April im National-Orange dekorierte Boote auf den Kanälen. Im August findet auf den Grachten ein Openair-Konzert statt und Besucher können zu klassischen Klängen am Ufer verweilen oder im Boot über die Grachten schippern.
Leandro Neumann Ciuffo Central Station – Amsterdam, the Netherlands (https://www.flickr.com/photos/leandrociuffo/)
kerryinlondon Queen’s Day Amsterdam April 2011 https://www.flickr.com/photos/kerrylondon/
Kunst und Kultur entdecken
Amsterdam bietet eine Vielzahl an Museen. Insgesamt zählt die Stadt etwa 50 Stück. Zu den bekanntesten Museen gehören das Reichsmuseum, in dem die berühmte Nachtwache von Rembrandt ausgestellt ist, sowie das Van-Gogh-Museum. Das Anne-Frank-Haus befindet sich an der Prinsengracht. In diesem Gebäude hat Anne Frank das weltberühmte Tagebuch während des Zweiten Weltkrieges verfasst.
Neben den großen und bekannten Museen gibt es auch viele kleinere Ausstellungen zu bestaunen, z.B. die Museen über Katzen, Handtaschen, Fotografie und das Hanfmuseum mit hauseigener Plantage. Diese sind oft in wunderschönen Villen bei den Grachten untergebracht.
Simone Richter – Rijksmuseum von hinten (https://www.flickr.com/photos/simone-richter/)
Kulinarische Leckerbissen – Pannenkoeken, Frikandel und Co.
Zu den typisch holländischen Spezialitäten gehören Pfannkuchen (‘Pannenkoeken’) in allen Variationen, Fleischkroketten, Pommes und der „Stamppot“ (Stampftopf), ein Eintopfgericht aus Kartoffeln, Gemüse und/oder Fleisch. Nicht zu vergessen, die kleinen runden Poffertjes. Frischer Fisch, Muscheln und Garnelen werden in Holland das ganze Jahr über serviert.
Die holländischen Spezialitäten kann man in den vielen Grand Cafés, gemütliche Kneipen, oder exquisiten Sternerestaurants der Stadt verköstigen. In Kneipen werden häufig Snackteller mit Mini-Fleischkroketten (Bitterballen), holländischem Käse oder Leberwurst mit scharfem Senf gereicht. Hierzu genießt man am besten ein holländisches Bier.
Trend ist das Essen aus den ‘Febo’-Snackbars (Snackbarautomaten). Hier wird vornehmlich Frittiertes gezogen, wie etwa das Kultgericht Frikandel.
Cheryl Foong – poffertjes (https://www.flickr.com/photos/cherylfoong/)
Willkommen im Shopping Paradies
Amsterdam gilt als eine der angesagten Shoppingmetropolen, hier findet jeder das passende für seinen Geldbeutel.
Die neusten Designer Outfits, ausgefallene Schuhe, authentische Vintage-Kleider sowie hübsche Souvenirs und Accessoires lassen das Shopping-Herz höher schlagen. Die Kalverstraat, der Nieuwendijk und die P.C. Hooftstraat sind die Haupteinkaufsstraßen von Amsterdam. Aber auch jenseits der großen Meilen der Stadt lassen sich in den kleineren Spezialläden und Szeneboutiquen, beispielsweise für Kunst und Antiquitäten, Einrichtungsgegenstände oder Secondhandkleidung, wahre Schätze finden.
Auf den Straßenmärkten von Amsterdam kann man besonders gute Schnäppchen schlagen. Es gibt 11 permanente Straßenmärkte, etwa 50 Wochenmärkte sowie weitere saisonbedingte Märkte. An den farbenfrohen Ständen findet man tatsächlich alles – von Kunstdrucken über Textilien und Haushaltswaren bis zu Büchern und Landkarten.
Dan Kamminga IMGP2283 (https://www.flickr.com/photos/dankamminga/)
Anreise nach Amsterdam
In Amsterdam sind die Wege kurz – der Flughafen Schiphol liegt 20 Fahrminuten von der Innenstadt entfernt. Reisen Sie im eigenen Privatjet stilvoll in die holländische Hauptstadt oder bringen Sie die Teilnehmer Ihrer MICE Veranstaltung im eigenen Großraumflugzeug geschlossen zum Veranstaltungsort. Wir sind telefonisch 24 Stunden unter +49 (0) 2203 95576 0 für Sie erreichbar und freuen uns, gemeinsam Ihr Flugprojekt zu besprechen.