Sylt – die Perle der Nordsee
Die größte der nordfriesischen Inseln ist einer der beliebtesten Urlaubsorte der Deutschen und das nicht nur in den Sommermonaten. Auf Sylt herrscht ein vom Golfstrom beeinflusstes Seeklima. In den Wintermonaten ist es durchschnittlich etwas milder und im Sommer etwas kühler als auf dem Festland. Auf Sylt gibt es eben kein schlechtes Wetter, sondern nur die falsche Kleidung!
Seit über 100 Jahren ist der Tourismus auf Sylt von wesentlicher Bedeutung. Heute hat die Insel knapp 21.000 Einwohner und über 58.000 Gästebetten. Im Jahr 2014 haben 868.564 Gäste die Insel besucht und blieben durchschnittlich 7,5 Tage.
Das Freizeitangebot auf Sylt wird größtenteils durch die Natur bestimmt. Nachfolgend einige Highlights und „Must Sees“, die bei einem Besuch auf der Insel nicht fehlen dürfen.
Der perfekte Sonnenplatz am Weststrand
An der West- und Nordwestseite Sylts erstreckt sich ein knapp 40 Kilometer langer Sandstrand. Hier ist für jeden der passende Strandabschnitt dabei – ob in einem der 12.000 Strandkörbe, in Dünennähe oder auf dem Handtuch direkt am Flutsaum, mit Textilien oder FKK.
An Kampens legendärer Buhne 16 sonnt sich auch mal der eine oder andere Promi. Der Wenningstedter Strand begeistert mit einem Spielschiff insbesondere die kleinen Sylt-Urlauber und Samoa sowie Sansibar locken mit weißem Sand und weiten Dünen. Spaß- und Actionhungrige trifft man am Brandenburger Strand von Westerland. Hier findet auch der alljährliche „Windsurf World Cup Sylt“ statt, dieses Jahr vom 25. September bis 4. Oktober 2015.
Markus Schmid sylt https://www.flickr.com/photos/m20/
Natur pur: Wattwanderungen
Das Wattenmeer liegt an der Ostseite der Insel. Im Watt gibt es sehr viel zu entdecken, denn hier sind mehr Tiere als im Urwald unterwegs. Auf nur einem Quadratmeter leben bis zu zwei Millionen Organismen – Krebse, Muscheln, Würmer, Algen und vieles mehr. Kaum ein anderer Lebensraum weist eine solche Vielfalt auf wie das Wattenmeer auf Sylt.
Dennoch sollte eine Wattwanderung nur von einem erfahrenen Sylter Wattführer geleitet werden, denn dieser kennt die Gezeiten und weist die Wattwanderer immer wieder auf spannende Entdeckungen auf dem Meeresboden hin. Geführte Wattwanderungen werden von den Gemeinden, privaten Wattführern oder Naturschutzverbänden angeboten.
frauelster Wattwanderung https://www.flickr.com/photos/66623775@N00/
Westerland
Das in einigen Schlagern besungene Westerland ist der Hauptort auf der Nordseeinsel Sylt. Bekannt ist Westerland für seine 6 Kilometer lange Promenade entlang des Weststrandes. Die Promenade ist über 100 Jahre alt und lädt zum Flanieren und Leuteschauen ein. Auf dieser Promenade finden während der Saison regelmäßig Konzerte in der sogenannten Musikmuschel statt. Neben vielen Shoppingmöglichkeiten, Bars und Restaurants sind auch einige Clubs und Diskotheken sowie ein Spielcasino zu finden.
Das im Jahr 2004 eröffnete Sylt Aquarium gehört zu den absoluten Höhepunkten in Westerland. Die Besucher erhalten Einblicke in die Welt unter dem Meer und in den 25 Salzwasserbecken tummeln sich über 2000 Fische. Auch bei schlechterem Wetter muss man in Westerland nicht auf Badespaß verzichten. Das Wellenbad „Sylter Welle“ bietet auf 4.600 Quadratmetern Badespaß für die ganze Familie.
Lars Goldenbogen P1000622 https://www.flickr.com/photos/goldenbogen/
Typisch Sylt – Reetdächer und Leuchttürme
Das Wahrzeichen von Sylt ist der Leuchtturm. In vergangenen Zeiten haben diese für die Sicherheit der Schifffahrt an der Küste gesorgt. Insgesamt wartet die Insel mit 5 Leuchttürmen auf. Der Leuchtturm in Hörnum ist auch der Einzige, der auf der Insel von innen besichtigt werden kann. Die weiteren 4 Leuchtfeuer sind für den Publikumsverkehr geschlossen und sind beliebte Fotomotive.
Die mit Reet gedeckten Häuser gehören zum Inselbild von Sylt. Sie sind teilweise bereits auf das 18. Jahrhundert zurückzuführen und verbreiten eine behagliche Atmosphäre. Zudem erfüllen sie auch eine Zweckmäßigkeit. Reetdächer ersetzten eine Klimaanlage. Im Winter wird die Wärme im Haus gespeichert und im Sommer sorgt die Dachkonstruktion für kühle Temperaturen. Heute stehen die Reetdachhäuser auf Sylt zum größten Teil unter Naturschutz.
Axel Schwenke Sylt 07/12 (Hafen Hörnum) https://www.flickr.com/photos/schwenke/
Küche
Seeluft macht hungrig! Mit über 200 Lokalitäten bietet Sylt ein vielfältiges gastronomisches Angebot. Die Insel verfügt zudem über die höchste Dichte an Restaurants mit Auszeichnung in Deutschland.
6 Restaurants sind mit einem Michelin Stern und 10 weitere Restaurants mit Gault Millau ausgezeichnet. Aber auch die zahlreichen Fisch Imbisse und Strandbuden locken viele Besucher an. Meeresbewohner, wie Fisch in allen Variationen, Muscheln und Krabben spielen selbstverständlich eine große Rolle auf den Sylter Speisekarten. Der Ort List ist zudem sehr bekannt für die Austernzucht (Sylter Royal).
Viele Restaurants kochen nach norddeutscher Art und servieren Deichlamm, Matjes, Scholle oder Wildente und rote Grütze zum Nachtisch.
Jessica Spengler Matjes “Hausfrauenart” https://www.flickr.com/photos/wordridden/